Taubenabwehr
mit Netz
DAS NETZSYSTEM
Mit den bekannten Brieftauben aus Züchterhänden haben die innerstädtischen Felsentauben nichts gemein und deswegen sollten auch Tierfreunde unbedingt mit den geeigneten Maßnahmen zum Taubenschutz diese Vögel ferngehalten. Verletzt werden die Tiere dadurch natürlich nicht – alle von uns verarbeiteten Netzsytemen gehen mit dem deutschen Tierschutzgesetz konform und vergrämen die Tiere lediglich, indem sie das Absitzen verhindern.
Auch noch so viele Netze helfen wenig, wenn das Material, die Montage und die Maße von Vogelschutznetzen nicht stimmen. Das Material bildet das erste Kaufkriterium. Stabile robuste Materialien versprechen unter erhaltener Formbarkeit Wetter- und Korrosionsfestigkeit. Im Außenbereich wirken Wettereinflüsse wie Sonnenlicht und Feuchtigkeit ununterbrochen auf die Netze ein. Sensible Materialien reißen deshalb nach kürzester Zeit. Reißfeste Netzsysteme zur Vogelabwehr bestehen in den meisten Fällen aus Polyethylen, der gerade in Form von feinen Maschen keine optische Beeinträchtigung darstellt. In der feinmaschigen Ausführung sichern PE-Netze schützenswerte Bereiche auf annähernd unsichtbare Art und Weise vor Vögeln. Bei einwirkenden Extremeinflüssen bieten wir dagegen schwer entflammbare Netze aus Sondermaterialien an.



Wie funktioniert das Netzsystem?
Netzsysteme sind bei guter fachlicher Ausführung die langlebigste Maßnahme zur Tauben- bzw. Vogelabwehr. Besonders bei der Großflächenanwendung sind Taubennetze vergleichsweise kostengünstig und am wenigsten sichtbar. Unsere Vogelschutznetze sind aus hochwertigem, transparentem Perlon-Draht oder Polyethylen hergestellt und für den großflächigen Einsatz bestimmt. Das Abspannen von Fenstern, Ornamenten oder ganzen Fassaden kann mit diesem hochwertigen Material fachmännisch durchgeführt werden. Eine qualitativ hochwertige Vernetzung erfolgt stets nach den gleichen Prinzipien, unabhängig von der Größe des jeweiligen Netzes. Qualität wird durch dauernde Abwehrkraft, Witterungsbeständigkeit, UV-Stabilität und (unauffällige) Optik gemessen. Das durch Seilspanner gestraffte Spannseil wird durch die Eckbefestigungen und Seilführungen eng an der Gebäudefassade befestigt, um Durchschlüpfe zu verhindern. Das in der Regel rechteckige Netz wird dabei – als chronologisch letzter Schritt – straff an den Rahmen aus Spannseil mittels Klammern befestigt. Mit der Befestigung einer Klammer pro Masche werden perfekte “horizontale” und “vertikale” Netzverläufe vollendet. Edelstahl-Drahtgitter sind für den großflächigen Einsatz bestimmt. Das Abspannen von Fenstern, Ornamenten oder ganzen Fassaden kann mit diesem hochwertigen Material fachmännisch durchgeführt werden. Die Vielfalt an Edelstahlnetzen ermöglicht eine differenzierte Abstimmung auf die zu schützende Fläche und den gewünschten Einsatzzweck. Durch die (bedarfsweise) engen Maschen ist auch ein Schutz vor kleineren Vögeln möglich und das sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Edelstahlnetze sind für den langfristigen Einsatz zur Taubenabwehr bestimmt. Sie haben gegenüber den Kunststoffnetzen den klaren Vorteil der Langlebigkeit. Die Taubennetze sind aus unbehandelten Edelstahl, hergestellt. Sie sind gegen Umwelteinflüsse wie UV-Strahlung und säurehaltige Luft resistent. Sie sind hauptsächlich in Drahtstärken von 0,7 mm bis 2,0 mm erhältlich. Maschenweiten zwischen 10×10 mm und 50×50 mm sind üblich.
- Wir hören erst auf, wenn das Taubenproblem beseitigt ist!
- Wir arbeiten termingerecht, sauber und schützen die Privatsphäre unserer Kunden!
- Wir handeln umweltbewusst, transparent und nachhaltig!
WIE LÖSEN WIR IHR TAUBEN-PROBLEM?
In vier einfachen Schritten:
INDIVIDUELLES ANGEBOT
Kontaktieren Sie uns noch heute und wir garantieren Ihnen eine Rückmeldung innerhalb der nächsten 24 Stunden.
Taubenabwehr > Netzsysteme